- Änderungskündigung
- Ạ̈n|de|rungs|kün|di|gung (besonders Arbeitsrecht)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Änderungskündigung — Eine Änderungskündigung ist die Kündigung eines Dauerschuldverhältnisses verbunden mit dem Angebot, einen neuen Vertrag abzuschließen, um es zu geänderten Bedingungen fortzusetzen. Die Änderungskündigung findet man hauptsächlich bei Mietverträgen … Deutsch Wikipedia
Änderungskündigung — Ạ̈n|de|rungs|kün|di|gung 〈f. 20〉 Kündigung eines Vertrages mit dem Angebot eines neuen (für den Betroffenen oft ungünstigeren) Vertrages * * * Ạ̈n|de|rungs|kün|di|gung, die (Rechtsspr., bes. Arbeitsrecht): Kündigung eines Vertrags, mit der eine… … Universal-Lexikon
Änderungskündigung — Abänderungskündigung; Kündigung eines Vertrags, verbunden mit dem Angebot auf Abschluss eines neuen Vertrags. I.d.R. ist die neue Regelung für den Gekündigten ungünstiger als die Alte. Zu beachten ist: Eine einseitige Änderung der… … Lexikon der Economics
Massenänderungskündigung — ⇡ Änderungskündigung mehrerer Arbeitnehmer mit dem Ziel der Heraufsetzung von Arbeitsbedingungen oder die vom Arbeitgeber einer Gruppe von Arbeitnehmern gegenüber erklärte Änderungskündigung. Zulässigkeit der M. umstritten. Fraglich ist, ob… … Lexikon der Economics
Außerordendliche Kündigung — Der Begriff der Kündigung wird im allgemeinen Sprachgebrauch im Sinne von „(Auf)lösung“, „Aufhebung“, „Verweigerung“ oder „Entlassung“ verwendet. Der Begriff „kündigen“ hatte bis zum 18. Jahrhundert die Bedeutung „bekannt machen“ oder „kundtun“.… … Deutsch Wikipedia
Außerordentliche Kündigung — Der Begriff der Kündigung wird im allgemeinen Sprachgebrauch im Sinne von „(Auf)lösung“, „Aufhebung“, „Verweigerung“ oder „Entlassung“ verwendet. Der Begriff „kündigen“ hatte bis zum 18. Jahrhundert die Bedeutung „bekannt machen“ oder „kundtun“.… … Deutsch Wikipedia
Fristlose Kündigung — Der Begriff der Kündigung wird im allgemeinen Sprachgebrauch im Sinne von „(Auf)lösung“, „Aufhebung“, „Verweigerung“ oder „Entlassung“ verwendet. Der Begriff „kündigen“ hatte bis zum 18. Jahrhundert die Bedeutung „bekannt machen“ oder „kundtun“.… … Deutsch Wikipedia
Kündigungserklärung — Der Begriff der Kündigung wird im allgemeinen Sprachgebrauch im Sinne von „(Auf)lösung“, „Aufhebung“, „Verweigerung“ oder „Entlassung“ verwendet. Der Begriff „kündigen“ hatte bis zum 18. Jahrhundert die Bedeutung „bekannt machen“ oder „kundtun“.… … Deutsch Wikipedia
Ordentliche Kündigung — Der Begriff der Kündigung wird im allgemeinen Sprachgebrauch im Sinne von „(Auf)lösung“, „Aufhebung“, „Verweigerung“ oder „Entlassung“ verwendet. Der Begriff „kündigen“ hatte bis zum 18. Jahrhundert die Bedeutung „bekannt machen“ oder „kundtun“.… … Deutsch Wikipedia
Kündigung — Der Begriff der Kündigung wird im allgemeinen Sprachgebrauch im Sinne von „(Auf)lösung“, „Aufhebung“, „Verweigerung“ oder „Entlassung“ verwendet. Der Begriff „kündigen“ hatte bis zum 18. Jahrhundert die Bedeutung „bekannt machen“ oder „kundtun“.… … Deutsch Wikipedia